
Ankommen & Abholen |
Ankommen |
Unsere Unterrichtszeit beginnt um 7.45 Uhr. Damit der Unterricht pünktlich beginnen kann, sollten die Kinder zwischen 7.25 Uhr und 7.35 Uhr auf dem Schulhof eintreffen. Die „Buskinder“ gelangen morgens über den Weg am Garten entlang auf den Schulhof, bei Regen auch durch den Vordereingang. |
Abholen |
Für einige unserer Schüler endet der Unterricht nach der fünften Unterrichtsstunde um 12.40 Uhr. Soll ein Buskind ausnahmsweise mal eine andere Abfahrt als gewöhnlich nutzen, teilen Sie uns dies unbedingt schriftlich mit. Ohne schriftliche Mitteilung können wir im Interesse der Sicherheit Ihres Kindes keine Ausnahmen zulassen! Dies gilt auch für Kinder, die den Bus ausnahmsweise benutzen wollen, um Mitschüler zu besuchen. Auch hier benötigen wir eine schriftliche Mitteilung von Ihnen. |
Antolin |
Zum Lesekonzept der Grundschule Reepsholt gehört auch die Nutzung des Internet-Leseförderprogramms „Antolin“. Die Ausleihe von Büchern in unserer Schulbücherei, Lesenischen und Computer in den Klassenräumen und das Lesen von Ganzschriften sind so aufs Engste miteinander verbunden. Das stille Lesen ist die im Leben vorherrschende und meist geforderte Leseform. Deshalb pflegen wir diese auch im Unterricht - am besten mit Texten, die die Schüler/innen selbst auswählen. Je schneller man lesen kann, umso mehr Gehirnkapazität bleibt für die Erfassung des Textinhaltes verfügbar. Das stille Lesen ermöglicht ein hohes Lesetempo. Der Lesewortschatz ist als Lexik gespeichert und wird blitzschnell wieder erkannt. Von Zeit zu Zeit wird eine Antolin-AG im Rahmen der Ganztagsveranstaltungen angeboten. |
Anschrift |
Grundschule Reepsholt Tel.-Nr.: 04468-373 Email: grundschule-reepsholt(at)friedeburg.de Homepage: http://grundschule-reepsholt.de/ |
Arbeitsgemeinschaften |
Mit Einführung des Ganztagsbetriebes finden die AGs nun bis zu 4x wöchentlich im Anschluss an die Hausaufgabenbetreuung von 14.00 bis 14.45 statt. In jedem Halbjahr können sie frei gewählt werden. Die Themen sind vielfältig und reichen von sachkundlichen Themen über Sport und Tanz bis hin zur Förderung der sozialen Kompetenz. |
Arbeitsmaterialien |
Schneidet die Schere noch? Wo sind überhaupt alle Stifte? Sind sie angespitzt? Muss der Kleber erneuert werden? Das Deutschheft ist bald voll. Ach, Lineal und Radiergummi sind ja wieder zu Hause liegen geblieben. Liebe Eltern, bitte erleichtern Sie Ihren Kindern und uns den Schulalltag! Ermuntern Sie Ihr Kind regelmäßig dazu, auch die kleinen Dinge zuverlässig und gebrauchsfähig dabei zu haben und ergänzen Sie fehlende oder aufgebrauchte Materialien. |
|
Arbeitsprogramm |
In jedem Schuljahr beschließt der Schulvorstand ein Arbeitsprogramm für unsere Schularbeit. In diesem Programm können beispielsweise Punkte wie die Weiterarbeit an unserem Schulprogramm, die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes, die Umgestaltung unserer Pausenhalle oder die Neugestaltung unserer Homepage stehen. |
Ausflüge |
In jedem Schuljahr werden kleine Unterrichtsgänge, Tagesausflüge und Theaterbesuche geplant und durchgeführt. Oft sind unsere Ziele außerschulische Lernorte, die den Unterricht ergänzen und bereichern. Als Beispiele seien nur Bauernhof, Zoo und Feuerwehr genannt. Zusätzlich findet in der Regel im vierten Schuljahr eine mehrtägige Klassenfahrt statt. |
|