Schnuppertag für Einschüler Immer kurz vor den Sommerferien findet ein besonderer „Schnupperunterricht“ an unserer Schule statt. Hier lernen die zukünftigen Lernanfänger ihre zukünftige Schule einmal mehr näher kennen (sie kennen sie ja bereits durch die Aktion Book Buddies). Sie besuchen den Unterricht der aktuellen 1. Klasse, frühstücken gemeinsam mit deren Schulkindern und verbringen eine Pause auf unserem Schulhof. Begleitet werden sie eventuell von ihrer vertrauten Erzieherin aus dem Kindergarten.
|
Schulbücherei/Mediothek |
|
Schulsozialfonds |
Das ist eine tolle Sache, die sich die Gemeinde Friedeburg für ihre kleinen Bürger zur Schonung der Geldbörsen ihrer Eltern ausgedacht hat. Sie stellt den Grundschulen ihres Einzugsgebietes für jedes Kind einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung. Diesen verwendet die Schule für Lernmittel (Buchausleihe) und Kopierkosten, aber auch für Aktivitäten des Schullebens. Wir schätzen diesen Beschluss, bedanken uns recht herzlich dafür und hoffen, dass dies noch lange auf diese Weise aufrecht erhalten werden kann. |
Schulgarten |
Unsere Schule hat einen kleinen Garten, in dem jede Klasse ein Themenbeet im Rahmen des Sachunterrichts sowie ein weiteres Klassenbeet bewirtschaftet. An den Garten schließt sich der Obstgarten an, in dem wiederum ein eigener Klassenbaum steht. Für die Pflege des Beetes ist jede Klasse selbst verantwortlich. Der allgemeine Teil des Gartens wird von allen Klassen im Wechsel betreut. Dabei müssen die Wildkräuter in Schach gehalten, der Kompost umgesetzt und vieles mehr getan werden. Hier sind wir auf gelegentliche Elternmithilfe (auch in Form von Gartentagen) angewiesen.
|
Schulinspektion
Was der TÜV für das Auto ist, das war bisher die Schulinspektion für die Schulen. Wir durchliefen dieses Verfahren im Frühjahr 2008 unter der Führung unseres damaligen Rektors, Herrn Hendrik Bergelt. Mit dem damaligen Ergebnis konnten wir sehr zufrieden sein. Inzwischen wurde das alte Verfahren durch ein neues ersetzt: Die neue Bezeichnung „Fokusevaluation“ bringt zum Ausdruck, dass zukünftig einzelne, von der Schule ausgewählte und auf den Unterricht bezogene Entwicklungsziele von der externen Evaluation in den Blick genommen werden. Dabei wird die Schule über 18 Monate hinweg in verschiedenen Phasen ihrer Qualitätsentwicklung begleitet. Mit diesem neuen Verfahren sollen die Schulen entlastet und zugleich Wirksamkeit und Nutzen der externen Evaluation erhöht werden.
|
Schulleben Unser Schulleben bietet eine große, äußerst vielfältige Bandbreite. Wir informieren Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Schulleben.
|
Schullogo |
Seit 2003 besitzt unsere Schule ein von den Schülerinnen und Schülern ausgewähltes Schullogo. Dieses ging als Sieger aus einem Wettbewerb aller Schulklassen hervor. Gemalt wurde es von Anne Meyer aus Wiesedermeer. |
|
Schulordnung |
An unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen. Wir brauchen Regeln, damit wir stets freundlich und in gegenseitiger Achtung miteinander umgehen. Unsere Schule soll ein gutes Lernklima für alle bieten und niemand darf ausgegrenzt werden. |
Was Du nicht willst, dass man dir tu‘, das füg‘ auch keinem anderen zu. |
oder: |
Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst. |
Weitere Punkte unserer Schulordnung kann man hier einsehen. |
|
Schulvorstand |
Der Schulvorstand unserer Schule besteht aus vier dafür vom Schulelternrat gewählten Erziehungsberechtigten sowie zwei von der Gesamtkonferenz gewählten Lehrkräften und einer pädagogischen Mitarbeiterin. Die Schulleiterin gehört dem Schulvorstand als viertes Mitglied der Lehrerschaft an. Sie führt den Vorsitz. Die aktuelle Zusammensetzung kann man auf unserer Homepage hier erfahren. Der Schulvorstand trifft an der Schule alle wichtigen Entscheidungen im Rahmen der „Eigenverantwortlichen Schule", z.B. hinsichtlich der Verwendung der Haushaltsgelder, der Organisation, des Sponsorings, der Evaluation usw. Für pädagogische Fragen ist die Gesamtkonferenz der Schule zuständig. Die aktuellen Mitglieder finden Sie hier.
|
Schwimm- und Sportunterricht |
Schwimmunterricht kann zurzeit leider nicht erteilt werden, da das Schwimmbad in Schortens umgebaut wird. Wir hoffen, dass alle Eltern für das Erlernen dieser u.U. lebensrettenden Fähigkeit selbst Sorge tragen.
|
Sekretariat |
|
Streitschlichter |
Im August 2009 gab es an unserer Schule erstmalig eine Streitschlichter-AG für die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen. Während der Ausbildung lernen sie, in Konflikten unter Gleichaltrigen oder Jüngeren zu vermitteln, ohne dass dabei eine Lehrkraft hinzugezogen werden muss. Bei einer Streitschlichtung handelt es sich um ein Verfahren zur Konfliktlösung, bei der es keinen Verlierer gibt. Die Streitschlichter helfen als unparteiische Vermittler, dass die Kinder sich selber einigen und zusammen Lösungsmöglichkeiten finden. Hier geht's zum Bericht über die erste Generation der Streit-schlichter.
|
Stundentafel |
Die Stundentafel ist eine ministerielle Vorgabe, die die Anzahl der zu erteilenden Unterrichtsstunden für jedes Fach in jedem Schuljahr regelt.
Die derzeit aktuellen Angaben für die Grundschulen in Niedersachsen finden Sie unter dem angegebenen Link in der Publikation "Die Arbeit in der Grundschule". |
|
Schullaufbahnempfehlung |
Die bisherigen Schullaufbahnempfehlungen wurden abgeschafft. Sie werden durch Beratungen abgelöst. Der Elternwille ist für die Anmeldung an einer weiterführenden Schule allein ausschlaggebend.
|
Schulschriften |
Wir lehren seit 2016 die Grundschrift. Im 1. Schuljahr erlernen die Kinder die Schreibweise der einzelnen Buchstaben. Im 2. Schuljahr werden diese miteinander verbunden. Die persönliche Handschrift der Kinder wird also direkt aus den Druckbuchstaben entwickelt, das Erlernen von neuen Buchstabenformen in einer verbundenen Version entfällt somit. |
Schulweg |
Kinder sind im Straßenverkehr nach wie vor besonders gefährdet. Nicht immer ist der kürzeste Schulweg auch der sicherste. Ob ein Kind einen sicheren Schulweg hat, hängt nicht zuletzt von seinen Eltern ab. Sie kennen nicht nur die Verkehrsgegebenheiten auf dem Schulweg, sondern auch ihr Kind, sein Temperament und sein Verhalten. Bitte gehen Sie mit Ihren Kindern mehrfach den Schulweg ab oder begleiten Sie es mit dem Fahrrad, weisen Sie auf mögliche Gefahrenpunkte hin, achten Sie auf gut sichtbare Kleidung, besonders in der dunklen Jahreszeit, und teilen Sie bitte der Schule mit, wenn Ihnen besondere Probleme auffallen. |
|