Wir feiern unser Schuljubiläum |
|
Den Höhepunkt dieses Schuljahres bildete die Feier am 25.07.2014 anlässlich des 50. Geburtstages unserer Schule. Wir hatten daher zu einem Tag der Offenen Tür geladen und viele waren gekommen. Frau Felsmann, unsere Schulleiterin seit nunmehr 6 Jahren, begrüßte unter den Anwesenden die ehemalige Schulleiterin Meike Peters und den ehemaligen Schulleiter Hendrik Bergelt, dessen Zeit in Kairo nun vorüber ist. Auch die pensionierten Kolleginnen Dörries, Hansen, Birkhahn und Coordes waren an ihre frühere Wirkungsstätte zurückgekehrt. Grußworte und Geschenke übermittelten Frau Bürgermeisterin Emmelmann und Frau Pastorin Neese. Unser Förderverein übergab 4 nagelneue Roller und weitere Spielgeräte für die Pause. |
![]() |
In ihrer Rede stellte Frau Felsmann die frühen Anfänge von Schule in Reepsholt und Abickhafe ab 1646 dar. Von damals bis heute unterlag sie vielen Änderungen und einer steten Weiterentwicklung. Unsere jetzige Schule entstand auf dem sogenannten Armenland (ca.3 ha) mit dem dazugehörigen Armenhaus in der Gemarkung Dose. Beides gehörte dem Armenverband, dem die Gemeinden Reepsholt, Hoheesche, Abickhafe und Dose angeschlossen waren. Diese Gemeinden hatten die Fürsorgepflicht gegenüber den Bewohnern des Armenhauses. In der Zeit des 3. Reiches ging diese Pflicht auf den Landkreis Wittmund über, damit auch entschädigungslos die Ländereien und Gebäude. 1959 interessierte sich plötzlich eine Baugenossenschaft für dieses Land, um darauf Siedlungshäuser zu errichten. Der Gemeinde Dose war dieses Vorhaben gar nicht recht. Sie befürchtete den Zuzug von landfremden Leuten. Weil zeitgleich die Kinderzahlen stiegen und die bestehenden Schulen in Abickhafe und Reepsholt den neuzeitlichen Anforderungen nicht mehr genügten, wurde der Schulzweckverband Abickhafe, Dose, Hoheesche und Reepsholt gegründet, der in der Folge den Schulneubau am Langstraßer Weg errichtete. (Quelle: Schulchroniken der Grundschulen Gemeinde Friedeburg) |
|
![]() |
![]() ![]() |
|
|
Die Entwicklung der Schule Reepsholt von der Planung bis heute stellten die Klassen 3 und 4 mit ihren Lehrerinnen Frau Ballschmiede und Frau Lüttge in einem eigens dafür geschriebenen Theaterstück dar. In verschiedenen Szenen wurden die Meilensteine von den Moderatoren Kerstin, Kevin und Tom gekonnt präsentiert. |
![]() |
|
Achtung, das Spiel beginnt: |
|
Beratung und Beschlussfassung in den Gremien zum Bau einer Dörfergemeinschaftsschule mit 8 Klassen |
|
|
Bewilligte Bausumme 600 000,- DM |
|
|
|
Grundsteinlegung 15. Juni 1962 und Richtfest |
|
|
04. November 1963: Aufnahme des Unterrichtsbetriebes in der Volksschule |
|
![]() |
1965/66 Die Schule erhält eine Turnhalle für 335 000,- DM |
|
|
Umwandlung in eine Grundschule |
|
|
ab 2007: Verlässliche Grundschule mit Pädagogischen Mitarbeiterinnen (PM) |
|
![]() |
Gelder aus dem Konjunkturpaket und der Dorferneuerung fließen (Dach derTurnhalle, Turnhalle innen, Erweiterung der Pausenhalle, Pausenhof) |
|
|
ab 2013: Offene Ganztagsschule mit Mensa und "Ganztagsfee" |
|
Weitere kunterbunte Eindrücke vom Tag: |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Zum Projektunterricht "Interview durchführen und Plakat gestalten" |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Alles Gute für die Zukunft wünschen wir unserer kleinen, feinen Schule! |
06.08.2014 |